Rückblick in das Jahr 1999
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Göggingen: Ein großes Fest steht an diesem Wochenende dem kleinen Göggingen bevor: Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde feiert ihr 125jähriges Bestehen. Zugleich richten die Gögginger Floriansjünger den Kreisfeuerwehrtag 1999 aus und heißen Hunderte von Feuerwehrleuten aus dem ganzen Ostalbkreis im Ort willkommen. Mit Musik und Tanz, aber auch mit einem Festumzug sowie einem andächtigen Gottesdienst werden die beiden Ereignisse gefeiert.
Kreisfeuerwehrfest 1999
Attraktives Festprogramm
Kreisfeuerwehrtag und 125jähriges Jubiläum
Rückblick in das Jahr 1999: Die Gögginger Feuerwehr feiert in diesem Jahr ihr 125jähriges Bestehen verbunden mit der Durchführung des Kreisfeuerwehrtages mit einem großen Festwochenende in der Zeit vom 25. bis 28. Juni (1999). Das attraktive Festprogramm bietet für jeden etwas, für alt und jung, für die Feuerwehren der Region, aber auch für jeden anderen Besucher aus nah und fern. Am Freitagabend ist der Tag der Jugend. Die Gruppe "One" heizt im Festzelt bei der Gemeindehalle kräftig ein und alle Jungen und Junggebliebenen werden sicher eine unvergessliche Rocknacht erleben.
Am Samstag, 26. Juni, stehen eine Vielzahl von feuerwehrtechnischen Veranstaltungen auf dem Programm. So findet am Nachmittag eine Kommandantentagung in der Halle statt. Parallel dazu findet ein Programm für die Alterswehren statt. Außerdem die Wettkämpfe der Jugendfeuerwehren des Ostalbkreises zur Abnahme der Leistungsspange. Die Wettkämpfe werden auf dem Gögginger Sportgelände ausgetragen und von den Kameraden der Schechinger Wehr durchgeführt. Höhepunkt des Samstages ist aber zweifelsohne der Showabend mit der Gruppe Good-life und der Wahl des "Mr. Fireman 1999". Mit diesem Programmpunkt hat sich die Gögginger Feuerwehr etwas Besonderes einfallen lassen. In verschiedenen Geschicklichkeitsspielen sowie Punktspielen soll der "Mr. Fireman 1999" ermittelt werden. Teilnehmen können dabei Bewerber aus den einzelnen Feuerwehren. Für die Moderation des Abends konnte Michael Branik gewonnen werden.
Höhepunkt des Sonntages ist der Festumzug, an dem sich nicht nur die Feuerwehren des Ostalbkreises, sondern auch zahlreiche örtliche Vereine und Gruppen beteiligen.Der Festumzug führt vom Friedhofsweg ausgehend über die Hauptstraße zum Festzelt bei der Gemeindehalle. Anschließend sorgen verschiedene Feuerwehrkapellen im Zelt für gute Stimmung und Unterhaltung.
Wer wird der "Mister Fireman"?
Erstmals im Kreis wird der beste Feuerwehrmann gewählt
Eine besondere Attraktion wartet im Rahmen des Kreisfeuerwehrtages auf das Publikum: Es wird gewählt. Und zwar erstmals der "Mr. Fireman 1999". Viele Meister, Miss- oder sonstige Wahlen hat es bereits gegeben, doch dies ist etwas Neues: Nicht der Schönste ist gesucht sondern der "Mr. Fireman". Hierzu haben sich bereits zahlreiche Kameraden verschiedener Ostalbfeuerwehren angemeldet. Darunter sind Kandidaten aus allen Teilen des Ostalbkreises, aus Stödtlen genauso wie aus Böbingen, Aalen oder Spraitbach vertreten. Ausgesucht wird der Mr. Fireman in sieben Spielrunden, in denen sowohl feuerwehrtechnisches Können, Geschick oder einfach auch künstlerisches Talent gefragt sind. Soweit Leistungen nicht exakt meßbar sind, bewertet eine Jury, bestehend aus verschiedenen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die einzelnen Spiele. Dabei soll auch die Wirkung auf das Publikum nicht außer acht bleiben und ein entsprechend begeistertes Publikum wird auch die Jury beeindrucken. Von den Spielen soll noch nicht zuviel veraten werden, nur soviel, daß auch die Hilfe des Publikums in Anspruch genommen werden kann, weshalb auch ein guter "Fan-Block" wichtig ist.
Gögginer Kinder stellten spannendes zweistündiges Programm auf die Beine
Hexen, Piraten, Indianer, eine Vielzahl von Tieren, Pipi Langstrumpf in mehrfacher Ausführung oder Monster waren gestern auf dem Gögginger Festgelände zu sehen. Die Gögginger Grundschule und der Kindergarten hatten im Rahmen des 125jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Göggingen ein Kinderfest organisiert. Ein zweistündiges Programm hatten die Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen und Erzieherinnen zusammengestellt. Da trat, gespielt von jeweils einer der vier Kindergartengruppen, die gesamte Bevölkerung von Taka-Tuka-Land auf, die Bewohner des Hexenwaldes und des Wilden Westens und - nicht zu vergessen - der "Hofstatt von Hochstuhl". Schade nur, daß der Gesang der Kinder manchmal in der hohen Geräuschkulisse des Festzeltes unterging. Solche Probleme hatte der Schulchor der Grundschule nicht - als er zum Auftakt des Grundschulprogramms das Lied Sommerkinder zum Besten gab, war die Bühne gänzlich besetzt von eifrigen Sängern. Monster- Cowboy- und Luftballontänze, Tänze aus aller Welt oder "I'm singing in the Rain" hatten die einzelnen Klassenstufen vorbereitet. Rund ging es auch beim "Auto von Lucio", hier düsten die Einser in Bobby Cars über die Bühne. Das Publikum, meist Eltern, Großeltern und Geschwister, war begeistert.